Die Wirkung von Yoga auf Stress und Depressionssymptome
Verena Jansen, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie Arbeitseinheit Genetische Psychologie
Zusammenfassung
Psychische Erkrankungen führen zu immer mehr Problemen in der Gesellschaft und im Gesundheitssystem. Das Lebenszeitrisiko an Depressionen zu erkranken ist mit 16-20% enorm. Hohe Ausfallzeiten bringen Arbeitgeber und Krankenkassen an ihre Grenzen, sind diese nicht nur durch Ersterkrankungen sondern vor allem durch ein hohes Rückfallrisiko bedingt. Die Dringlichkeit zur Verbesserung des Präventions- und Nachsorgeangebots steht außer Frage und gibt Anlass, alternative Therapiemethoden auf deren Wirksamkeit hin genauer zu untersuchen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wirksamkeit von Yoga bei Stress und Depressionssymptomen zu überprüfen, zusammenhängende biologische Veränderungen im Organismus anhand der Cortsiol- Aufwachreaktion (CAR) aufzudecken und den Weg für tiefergehende Analysen an klinischen Stichproben durch die Identifikation etwaiger Störvariablen und biologischer Mechanismen zu ebnen. Mit einer Stichprobe von N=15 ausschließlich weiblichen Probandinnen (M=29,4 ; SD=6,197) zwischen 20 und 40 Jahren wurde ein achtwöchiges Hatha-Yoga-Training mit zwei 90-minütigen Unterrichtseinheiten und drei 15-minütigen Hausaufgaben pro Woche durchgeführt.
Es ergab sich, dass Yoga nicht nur die Depressionssymptome und spezifische Bereiche des Stressempfinden signifikant zu verringern vermag, auch traten diese Verbesserungen mit großem Effekt auf. So neigten Teilnehmerinnen weniger zu Chronischer Besorgnis und litten weniger unter einem Mangel an sozialer Anerkennung. Die Mechanismen des Zusammenhangs von Cortisol, Yoga, Stress und Depressionen konnten nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Ein Trend in der Area under the Curve increase (AUCinc) der Cortisol-Aufwachreaktion (CAR) gibt Anlass zur Vermutung, dass die verantwortlichen Mechanismen komplexer zu sein scheinen als das zugrunde gelegte Modell aufzudecken vermag. Ein erster Schritt diese Mechanismen genauer zu analysieren wurde in Form eines Klassifizierungsversuchs bestimmter typischer CAR-Verläufe und deren Abgleich mit dem idealtypischen Verlauf gemacht.
Ob Yoga als poststationäre Maßnahme bei depressiven Patienten infrage kommt, kann insofern bestätigt werden, als dass zum einen die unter psychischen Vorerkrankungen Leidenden ebenso, wenn nicht sogar stärker, profitierten, als auch alle als schwer depressiv klassifizierten Diagnosen nach dem Training gänzlich verschwanden.
Letztendlich müssen erst weitere qualitativ hochwertige Studien anhand repräsentativer klinischer Stichproben mittels Mehrebenenmodellen die Wirksamkeit von Yoga als post-stationäre Maßnahme validieren.
Schlüsselbegriffe: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHNA), Cortisol, Cortsiol- Aufwachreaktion (CAR), Stress, Depression, Angst, Yoga, mindfulness-based stress reduction (MBSR), Resilienz
Abstract
Mental diseases are leading to more and more problems in society and in the health system. The lifetime risk of developing depression is enormous at 16-20%. High downtimes put employers and health insurance companies to their limits, these are not only caused by first illnesses but above all by a high risk of relapse. There is no question about the urgency to improve the prevention and follow-up offers and it gives reason to examine the effectiveness of alternative therapies.
The aim of the present study is to review the efficacy of yoga in stress and depression symptoms, to uncover interrelated biological changes in the organism using the cortisol awakening response (CAR), and to pave the way for more in-depth analysis of clinical samples by identifying possible confounding variables and biological mechanisms. With a sample of N = 15 exclusively female subjects (M = 29.4; SD = 6.197) between the ages of 20 and 40, an eight-week Hatha Yoga training was executed with two 90-minute sessions and three 15-minute homework sessions per week.
It turned out that not only can yoga significantly reduce the symptoms of depression and specific areas of stress, but also these improvements have had a great effect. According to that, participants were less inclined to chronic concern and suffered less from a lack of social recognition. The mechanisms of the connections of cortisol, yoga, stress and depression could not be satisfactorily answered. A trend in the area under the curve increase (AUCinc) of the cortisol awakening response (CAR) suggests that the responsible mechanisms seem to be more complex than the underlying model can uncover. A first step to analyze these mechanisms more precisely was to classify certain typical CAR traces and compare them to the ideal-typical trace.
Whether Yoga as a post-stationary treatment in depressive patients is eligible can be confirmed insofar, that on the one hand the sufferers of mental diseases benefited similarly, if not more, as well as all classified as severely depressed diagnoses after training completely disappeared.
Finally, further high-quality studies on the basis of representative clinical samples using multi-level models have to validate the effectiveness of yoga as a post-stationary treatment.
Keywords: Hypothalamic-pituitary-adrenal axis (HHNA), cortisol, cortisol awakening response (CAR), stress, depression, anxiety, yoga, mindfulness-based stress reduction (MBSR), resilience